Evang. Pfarrgemeinde AB: Pfarrer und Senior Franz Böhm *1912 /+2004; illegales NSDAP und SA-Mitglied; Offizier im II. WK (Portrait)

Evang. Pfarrgemeinde AB: Pfarrer und Senior Franz Böhm *1912 /+2004; illegales NSDAP und SA-Mitglied; Offizier im II. WK (Portrait)

Franz Böhm wurde als fünftes von neun Kindern am 1. 9. 1912 in Bergwerk, Pfarrgemeinde Stadtschlaining, geboren. Seine Eltern waren Johann Böhm, Landwirt und Zimmermann, und Karoline, geborene Taucher. Er besuchte die Volksschule in Neustift bei Schlaining, das Gymnasium in Oberschützen und studierte in Wien und Leipzig. - 1938 heiratete Franz Böhm als illegaler Kreisschulungsleiter und SA-Führer seine erste Frau Theresia Fleck aus Unterschützen (illegale BdM-Untergauführerin), die bei der Geburt des 2. Kindes gemeinsam mit diesem verstarb. 1940, schon unterwegs an die Griechenlandfront, heiratete er Dr. Emilie Fleck, die Schwester der ersten Frau. Auch aus der zweiten Ehe starben gleich nach dem Krieg 1946 bis 1948 zwei Kinder. Gott schenkte dem Pfarrhaus aber zusammen neun Kinder. - Franz Böhm begann als Vikar, zugleich Superintendentialvikar beim ersten burgenländischen Superintendenten Dr. Theophil Bayer in Oberschützen. 1937 berief ihn die evang. Pfarrgemeinde A.B. Oberwart als ihren sechsten Pfarrer. Böhm gehörte zur evangelischen Führungsschicht, die - getrieben von der wirtschaftlichen Not der südburgenländischen Dörfer und der erheblichen Diskriminierung der Evangelischen im "Ständestaat" - ihre ganze Hoffnung auf den Anschluss an das evangelische Deutschland setzten. Sowohl der Superintendent wie auch der Großteil der evangelischen Pfarrer waren ja für den Anschluss an Deutschland und nicht wenige überzeugte Nationalsozialisten. Böhm wurde illegaler Nationalsozialist und bekleidete schon bald führende Positionen in der Partei und in der SA. Er wurde Standartenführer und Gauredner. Bald folgte jedoch die Enttäuschung aus den Realitäten des neuen Regimes. Der Spielraum der evangelischen Kirche wurde ja durch die Enteignung der Schulen und Schulgebäude wesentlich eingeengt, kirchliche Organisationen aufgelöst und der Religionsunterricht in den Schulen abgeschafft. Böhm wurde vor die Wahl gestellt, seine kirchliche Tätigkeit aufzugeben und dafür Karriere in Partei und Staat zu machen. Er entschied sich für die Kirche und legte alle seine politischen Funktionen zurück. Bald darauf wurde er einberufen und kämpfte von 1939 bis 1945 als Offizier bei den Gebirgsjägern an verschiedenen Fronten. Er wurde 14-mal verwundet und kam mit "Malaria Tropica" nach Hause. In seinem Wehrpass eingetragen stehen: Griechenlandfeldzug, Kretaluftlandeeinsatz, Russland (Kaukasus, Kaukasusrückzug, Luftlandeeinsatz im Raume von Stalingrad), Btl.-Kommandeur, Chef der ROB-Offiziersschule in Glasenbach usw. - Nach 1945 schien ihm zunächst eine Rückkehr in die sowjetisch besetzte Zone und somit ins Burgenland nicht ratsam. Daher wurde er nach seiner Entlassung aus britischer Gefangenschaft 1945 von Bischof Dr. Gerhard May nach Hartberg geschickt, wo er sich um den Aufbau der evangelischen Gemeinde bemühte. 1949 kehrte Böhm nach Oberwart zurück. Hier gelang ihm eine beachtliche Aufbauarbeit, die im Bereich der Diakonie (Errichtung eines großen Altenheims) und der Bildungsarbeit (Oberwarter evangelische Wochen) über den regionalen Rahmen hinausreichte. Im Jahre 1968 wurde Böhm zum Stellvertreter des Superintendenten mit dem Titel „Senior" gewählt. Dieses Amt übte er - mehrfach wiedergewählt - bis zu seiner mit 30. Juni 1985 aus Altersgründen erfolgten Versetzung in den dauernden Ruhestand aus. - Er lebte nach seiner Pensionierung in dem von ihm in Oberwart gegründeten Altenheim und war noch eine Reihe weiterer Jahre als Krankenhausseelsorger tätig. 2004 verstarb er 92-jährig an den Folgen eines Verkehrsunfalls. - Das Bild wurde künstlich koloriert.

JAHR DER ENTSTEHUNG

1950

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER

Herkunft des Bildes: Zur Verfügung gestellt von Frau Traute Klenner

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben