Schon seit ältester Zeit führte die Fronleichnamsprozession (begleitet ursprünglich durch die Feuerwehr und ab ihrer Gründung auch durch die Stadtkapelle) entlang der von den kath. Männern mit Birkenzweigen geschmückten Steinamangererstraße zu den Hausaltären im Unterdrum. Wie Zeitzeugen berichten waren das 1: Hausaltar vor dem Haus Fuith Maria, Helene und Josef (Steinamangererstraße 60), 2: vor dem Haus Böröcz Irèn (Steinamangererstraße 47), 3: vor dem Haus Dr. Fuith Karl (Steinamangererstraße 25) und abschließend 4: Altar vor der Nepomuk-Kapelle links neben dem Weg hinauf zur alten Kirche (siehe Bild #1262). Im Laufe der Zeit wechselten die Häuser, sodass am Beginn der 1990-er Jahre schlussendlich folgende genannt werden können: 1 Arth (Steinamangererstraße 68), 2 Lonyai (Steinamangererstraße 37), 3 Posch (Steinamangererstraße 21) und 4 Altar vor dem Eingang der Osterkirche. // Zumindest schon seit der Amtszeit von Pfarrer Matthias Heintz (1952 – 1964) – wahrscheinlich aber schon früher - führte die Fronleichnamsprozession (ab ihrer Gründung bald auch unter der Begleitung der Stadtkapelle) entlang der von den kath. Männern mit Birkenzweigen geschmückten Steinamangererstraße zu den Hausaltären im Unterdrum. Bis zum Dienstantritt von Pfr. Dr. Seifner 1992 führte die Prozession entlang dieser Route, in den darauffolgenden Jahren wenige Male in den Stadtpark. Seither streuen die Erstkommunionskinder ihre Rosenblätter auf der Route Steinamangererstraße-Schlainingerstraße-Unter Bahnzeile und dann hin zum Kreuz rechts neben der alten Kirche.
Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER
Kommentare
Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.