Paganyhaus (Hauptplatz 11)

Paganyhaus (Hauptplatz 11)

Aufnahme von ca. 1965. - Das Bild zeigt das alte Haus Hauptplatz 11 rechts neben dem Rathaus. Ab ca. 1908 war darinnen der Gasthof "Magyar Király" (Zum ungarischen König) des Samu Unger untergebracht. In der Zwischenkriegszeit betrieb Johann Neubauer dort den "Gasthof Jägerhorn". Neubauer kaufte in den 1930er Jahren das Gasthaus Mager in der späteren Wiener Straße 35, verpachtete es allerdings bis er es 1946 selbst übernahm. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen dann Norbert und Margit Pagany die Gaststätte, welche bis zum Ende der 1960er Jahre bestand. Danach führten sie in den Lokalitäten ein Geschäft für Bastelbedarf und im Hof einen Plattenzuschnitt und -handel. Das Gebäude wird oft als "Pagany-Haus" bezeichnet, obwohl die Familie Pagany nur Pächter bzw. Mieter von Geschäft und Wohnung im ersten Stock war. Rechts neben der Gaststätte führt der zweite Eingang zum Blumengeschäft Hanusch sowie in den Hof zum Reifenhandel Paukner, auf welchen die Leuchtreklame mit der Aufschrift "Semperit-Reifen" hinweist. Die Zufahrt war über die Schlaininger Straße gegeben. Reifenhändler Paukner eröffnete später eine große Halle an der Eisenstädter Bundesstraße, der ursprüngliche Betrieb hier im Hof blieb aber bis zur Übernahme durch den Hartberger Johann Leo Kreisel erhalten. Die Gärtnerei Hanusch aus der Steinamangererstraße hatte hier am Hauptplatz ein Blumenfachgeschäft, später Hanusch & Graf. Inhabe der Drogierie Czamsky war Herr Walter Czamsky. Bevor er sich hier selbständig machte, war er mit Fleischwaren zu den Wochenmärkten und Kirtagen in die Ortschaften der Umgebung gefahren. Czamsky bot ein äußerst reichhaltiges Sortiment an Parfümeriewaren an, in den Auslagen des Geschäftes wird für Mundwasser und Zahnpasta von Odol geworben, sowie für Rasierwasser von Pitralon und Papiertaschentücher von Tempo. Die Leuchtreklame rechts vom Geschäft weist auf die Drogerie und „4711“ - das bekannte "Kölnisch-Wasser" oder auf Französisch "Eau de Cologne" - hin. Im Obergeschoss ordinierte in den 1970er und 1980er Jahren Dentist Johann Meister. Das Gebäude wurde im Juni 1996 abgetragen und durch den Neubau "Atrium" ersetzt. - (Text Martin Übelher);

JAHR DER ENTSTEHUNG

1965

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER

Herkunft des Bildes: Zur Verfügung gestellt von Herrn Horst Hollndonner/Sammlung

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben