Das hier abgebildete Objekt wurde nicht verwirklicht. Die WBO wurde durch kriminelle Machenschaften des Managements 1982 in den Ruin getrieben. Die Schadenssumme wurde auf ca. 500 Millionen Schilling (ungefähr 36 Mio. Euro) geschätzt. - In der Broschüre ist zum geplanten Bau folgendes zu lesen: "Wunschgemäßes Wohnen in der Wohnhausanlage Kirchenplatz: Die geplante Wohnhausanlage in Oberwart, Kirchenplatz, erfüllt nahezu alle Wünsche, die heute an eine Wohnung gestellt werden: Ruhe, schöne Lage mit Vogelgezwitscher und Natur, viel Licht und Sonne, Spielmöglichkeiten für die Kinder, und gleichzeitig soll es auch viele Möglichkeiten für Kontakte geben und Zentrumsnähe gewährleistet sein: Wohnhausanlage Kirchenplatz; - Einerseits gibt es genügend Grün rundum und andererseits sorgen die Erholungs und Spielflächen für die nötige Kommunikation. Jeder findet Kontakt, wenn er will, und hat seine Ruhe, wenn er will. Und die Geschäfte, Banken, Restaurants, Behörden und Schulen finden sich fast vor der Haustüre. Andererseits bietet die Lage neben dem Kirchenzentrum die nötigen Grünflächen und Freiräume. Die Kombination zwischen Natur und Ruhe auf der einen Seite und dem pulsierenden Leben der Stadt auf der anderen Seite ist optimal. - Die gestaffelte und gegliederte Baukörperform bildet durch die Einbindung des Pfarrhofes und die Anordnung der Baukörper eine harmonische Einheit mit der gesamten Kirchenanlage. Die Wohnungen der drei- bis fünfgeschossig angelegten Wohnhausanlage sind nach Süden und Westen ausgerichtet, quer durchlüftet und passen sich vom Grundriss her optimal den Gegebenheiten an. – Durch die Aufschließung von der Steinamangererstraße und der Ostseite her, durch die Errichtung von Tiefgaragen und Parkdecks werden die Fußgänger und Autos komplett voneinander trennen. Die Fußgänger erreichen über Rampen und Grünflächen die Stiegenhäuser, in denen Aufzüge die einzelnen Etagen von der Tiefgarage bis zum letzten Stock verbinden. Die nichtbebauten Flächen und die Dächer der Tiefgaragen sind gärtnerisch gestaltet und vollkommen verkehrsfrei. Die allein schon auf Grund der Lage optimale Wohn- und Lebensqualität wird durch viele Parkflächen, Erholungs-, Spiel- und Kommunikationsflächen noch gesteigert." - Die Broschüre wurde nach Fertigstellung der Osterkirche am Beginn der 1970-er Jahre aufgelegt.
Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER
Kommentare
Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.