3.R ganz links, etwas verdeckt der Gründer Dr. Wolfgang Steflitsch; 1.R v.l.n.r.: 1 LV-Sekretär Herbert Kurz, 2 BH Alois Heiling, 3 Dr. Wilfried Hicke, 4 Kurt Fleischhacker - LV-Präsident, 5 LAbg. Dr. Erwin Schranz, 6 LHStv. Franz Steindl, 7 LH Hans Niessl, 7 LAbg., 1.VzBgm. Gerhard Pongracz, 8 Landesfeldmeister Walter Kurz, 9 Bgm. Michael Racz, 10 2.VzBgm. Karl Volcic, 11 OAR Werner Gilschwert; - Die Geschichte der Pfadfinder in Oberwart: Die Gründung der Pfadfindergruppe Oberwart erfolgte am 7. Oktober 1951 durch Dr. Wolfgang Steflitsch, der in seiner Tätigkeit durch die Kornetten Bucher, Gaal und Felser unterstützt wurde. Die Heimstunden fanden in den Räumlichkeiten der Kath. Jugend statt. Bald darauf wurde auch ein Elternvorstand ins Leben gerufen und am 4. November die erste „Versprechensfeier“, deren Vorsitzender Kaplan Sobotka war, abgehalten. Die ersten Lager wurden in Rotenturm und Schlaining abgehalten. 1959 kam es zur Gründung der Kolonne Oberwart. Unter Feldmeister Steflitsch vereinten sich die Gruppen Oberpullendorf, Bad Tatzmannsdorf, Pinkafeld, Unterwart Rotenturm, Güssing, Jennersdorf und Oberwart. Nach diversen Lagern in Österreich, führten die ersten Auslandlager nach Dänemark und in die BRD. 1966 übernahm Wilhelm Samer und Ella Tölly die Leitung der Gruppe. Ihnen folgten Herbert Kurz (1971) und danach Stefan Szalai (bis 1978). Im folgte Marianne Doppelhofer und noch im selben Jahre Peter Traxler. 1981 übernahm Wilhelm Samer die Gruppenleitung erneut. – 1998 wurde Walter Kurz zum Landesfeldmeister der bgld. Pfadfinder gewählt. – Im Jahr 2000 trat Wilhelm Samer in den wohlverdienten Ruhestand und übergab sein Amt an Mario Raba. // Schon 1989 beschloss der Elternrat unter Ob. Hans Bucher und der Gruppenrat die Errichtung eines eigenen Vereinsheims, das nach großzügiger Unterstützung durch die Stadtgemeinde bereits 1991 bezogen werden konnte. - Lager in Österreich: 1971 Bundeslager in Ludesch/Vorarlberg, 1976 1. Bgld. Landeslager in Oberwart mit über 250 Teilnehmern aus ganz Österreich, 1977 Sommerlager in St. Johann im Pongau/Salzburg, 1978 Lager in Imst/Tirol, 1979 Lager in Altenmarkt/Salzburg, 1981 Bundeslager in Rein bei Graz, 1983 Bundesrovertreffen in Rechnitz, 1985 Landeslager „Pannonia 85“ in Rechnitz mit 700 Teilnehmern aus Ö, I, BRD, H, LUX, ENG, POL und Ägypten, 1994 Landeslager „Pannonia 94“ in Rechnitz, 1995 Sommerlager in Zellhof/Salzburg, 1997 „Landeslager „Samson 97“ in Tamsweg/Salzburg, 1999 Sommerlager in Limberg/Stmk, 2001 Bundeslager „b.open“ in St. Gilgen/Salzburg; - Auslandslager: 1963 Dänemark, 1966 BRD, 1982 BRD und in Jubika/Luxemburg, 1988 Luxemburg, 1990 „Euro 92“ in Junglister/Luxemburg, 1989 Lager am Plattensee, 1993 Großlager „Sherwood 93“ in England, 1996 Le Salaiole-Florenz/Italien, 1998 Comotini/Griechenland, 2000 Can Girona-Barcelona/Spanien;
Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER
Kommentare
Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.